Hier finden Sie laufende Projekte unserer Schule
Impressionen von Christian Wenninger und Natalja Schuster
Am Samstag, den 05. April 2025 fand der 22. Kallmünzer Frühlingslauf für Läuferinnen und Läufer statt. Bei frühlingshaften Wetter und angenehmen, läuferfreundlichen Temperaturen wurde der Lauf an der Naab für Sportlerinnen und Sportler ausgetragen. Erfreulich war, dass das „Team RS BUL“ mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstmalig vertreten war. Darunter waren Eltern, Erziehungsberechtigte, Kolleginnen, Ehepartner, Geschwister von unseren laufbegeisterten Realschülerinnen und Realschülern. An dieser Stelle vielen Dank an die Eltern und Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder für den Run angemeldet, mental unterstützt und nach Kallmünz gebracht haben. Vielen Dank auch an die Kolleginnen, Eltern und Erziehungsberechtigten, die an der Laufstrecke Support geleistet und angefeuert haben! Hervorheben möchte ich auch Frau Hummel vom ATSV Kallmünz, die als Ansprechpartnerin für die Realschule fungierte und für einen unkomplizierten, reibungslosen Ablauf bei den Meldungen sorgte. Herzlichen Dank!
Folgende Ergebnisse wurden in der Altersklassen Wertung (AK - Platzierung) vom „Team RS BUL“ erzielt:
Bambini 500 m: 2. Platz (Mädchen) Rothdauscher, Laura (Team RS BUL) 2:16.59
Zweirad Center Stadler Kids Run 1500 m: 16. Platz Colucci, David (Team RS BUL) 6:48.38 24. Platz Sovhar, Svjatioslav (Team RS BUL) 7:25.04 31. Platz Hochholzer, Ben (Team RS BUL) 7:56:20
Schammel Meerrettich Hobbylauf 5 km (Frauen): 13. Platz Doblinger, Nina (Team RS BUL) 26:43.69 42. Platz Buckley, Viktoria (Team RS BUL) 30:57.64 72. Platz Kobluk, Jana (Team RS BUL) 36:49.35
Schammel Meerrettich Hobbylauf 5 km (Männer): 17.Platz Doblinger, Moritz (Team RS BUL) 23:31.42 21. Platz Belloumi, Elias (Team RS BUL) 24:01.70 22. Platz Lehner, Sebastian (Team RS BUL) 24:08:28 26. Platz Zenger, Leonhard (Team RS BUL) 25:10:15 35. Platz Doblinger, Tobias (Team RS BUL) 27:38.54 47. Platz Feicht, Marc (Team RS BUL) 29:55:28 48. Platz Weinbeck, Raphael (Team RS BUL) 30:11:82
Autohaus Feldmeier Hauptlauf 10 km: 12. Platz Zenger, Sonja (Team RS BUL) 1:00.04
REGAS Halbmarathon 21 km: 6. Platz Rothdauscher, Andreas (Team RS BUL) 1:42.51
Herzlichen Glückwunsch an die Finisher des „Team RS BUL“! Ankündigung: Leukämielauf Regensburg am Sonntag, 05.Oktober 2025
Daniela Colucci
Wir freuen uns mit unserem Schüler Oliver Nassab, Klasse 6c!
Im Dezember 2024 wurde Oliver zum Schulsieger des 66. Vorlesewettbewerbs gekürt, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Am 26. Februar 2025 nahm er am Kreisentscheid in der Stadtbücherei Burglengenfeld teil, wo er zusammen mit acht anderen Schulsiegerinnen und Schulsiegern von Gymnasien, Realschulen und Mittel-schulen des Landkreises Schwandorf Süd-Ost sein Können unter Beweis stellte. Vor einer erfahrenen Jury sowie zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern präsentierten die Kinder mit Begeisterung und Ausdruckskraft ihre Lieblingsbücher.
Der Wettbewerb stellte hohe Anforderungen an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zunächst lasen die Kinder einige Minuten aus selbst gewählten Werken vor, bevor sie sich einem Fremdtext aus "Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister" von Louisa Söllner widmeten. Trotz der Herausforderungen durch ungewohnte Begriffe und komplexe Formulierungen bewiesen die besten Vorlesenden ihre herausragende Sich-erheit und Sprachgewandtheit
"Wer liest, gewinnt immer", betonte Kerstin Schwelle, Leiterin der Stadtbibliothek, das Motto des diesjährigen Wettbewerbs. Nach eingehender Beratung und Bewertung der Kriterien Lesetechnik, Textverständnis und Gestaltung durch die Jury, bestehend aus Katja Spiller von der Buchhandlung am Rathaus, Corinna Höfler und Gudrun Zilch aus der Stadtbibliothek sowie Ulrike Pelikan von der Stadt Burglengenfeld, stand der Sieger fest.
Oliver meisterte beide Lesevorträge mit Bravour. Seine ganz eigene, lockere und besondere Art zu lesen, fesselte die Zuhörer und überzeugte die Jury in allen Bereichen. Als Anerkennung erhielt er einen Buchpreis, eine Siegerurkunde sowie die Einladung zum Bezirksentscheid nach Windischechenbach. Auch die weiteren Teilnehmenden gingen nicht leer aus: Sie wurden mit Buchpreisen und Urkunden für ihre Leistung gewürdigt.
Wir sind sehr stolz auf Oliver und seine bemerkenswerte Leistung. Herzlichen Glückwunsch!
Andrea Schneider
Impressionen von Doris Soukup
Impressionen von Christian Wenninger
Zu einer sehr schönen und besinnlichen Tradition ist es seit vielen Jahren geworden, dass Musikerinnen, Musiker und Mitglieder der Theatergruppe der Realschule am Kreuzberg das BRK-Seniorenheim besuchen, um die dortige Weihnachtsfeier mit ihren dafür erarbeiteten Beiträgen zu gestalten.
Im vollbesetzten Saal des Seniorenheims warteten die Bewohner an einem Vorweihnachts-Nachmittag schon gespannt, was die Realschülerinnen und Realschüler für sie vorbereitet hatten. Herr Viehauser, der Leiter des BRK-Seniorenheims, begrüßte die Schülerinnern und Schüler sowie den Rektor unserer Realschule sehr herzlich und dankte für die Mitwirkung an der Weihnachtsfeier. Erstmals waren heuer die Musiker der Ukulelegruppe mit dabei, die die Feier mit dem Song „I saw three ships“ eröffneten. Martin Michalski zeigte im Anschluss mit zwei Stücken, einem Menuett und dem Lied „Rise and shine“, sein Können am Euphonium. Franziska Aumeier trug das heitere Gedicht „Das gestohlene Jesuskind“ gekonnt vor. Im weiteren Verlauf wechselte sich die Ukuele-Gruppe mit den Theaterspielern ab. Als Solosängerin überzeugte Romy Balzer mit den Songs „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Away in manger“, begleitet von Frau Michalski. Für viele Lacher sorgte im Anschluss Sarah Buckenleib, die eine Weihnachtsgeschichte von Toni Lauerer („Der Wunschzettel“) zum Besten gab. Mit drei Weihnachtsliedern, die gemeinsam gesungen wurden, klang die Weihnachtsfeier besinnlich aus.
Geleitet wurde der musikalische Part und die Moderation von Frau Michalski, die zuständig für die Beiträge der Sängerinnen war und auch selbst in die Klavier-Tasten griff, während Frau Schoierer die Vortragenden der Textbeiträge betreute. Für ihre Bemühungen erhielten die vielen Schülerinnen und Schüler kleine Präsente und wurden während der Weihnachtsfeier bestens umsorgt und verköstigt. Auch für nächstes Jahr ist wieder ein Besuch im Seniorenheim angedacht.
Barbarara Michalski und Ines Schoierer
Impressionen von Doris Soukup
Oliver Nassab (Klasse 6c) gewinnt den Schulentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs 2024/25
Der Schüler Oliver Nassab konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen insgesamt sieben Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Er zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Teilnehmer der Klassen 6 a bis d am Start und trugen in der Schülerbücherei Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Nassab die Jury in allen Kategorien, knapp vor Lena Bösl (6d). Er trug eine Passage aus dem Kinderroman „Die Händlerin der Worte“ von Claude Theil und Thomas Lange vor. Oliver überzeugte mit einer besonders feinen Art der Artikulation und einer fehlerfreien Lesetechnik die Jury, welche heuer aus den Deutschlehrerinnen und einer Mathematiklehrerin der sechsten Klassen, der Konrektorin Frau Baulig und der Schülersprecherin Emilia Huber bestand.
Alle klassen- und schulbesten Vorleser und Vorleserinnen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten kleine Geschenke als Dank für ihre Teilnahme. Der Schulsieger erhält beim Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk als Preis.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Teilnehmer der einzelnen Klassen waren:
6a: Lotta Eichinger, Romy Schneidt
6b: Manuel Lukaszik, Emma Hitzek
6c: Mila Helmberger, Oliver Nassab
6d: Lena Bösl, Kaan Karabayir
Andrea Schneider und Ines Schoierer
Nach wochenlanger Vorfreude war es am Montag, den 09. Dezember 2024 endlich soweit. Der langersehnte Eislauftag der 5. Klassen in der Regensburger Donau-Arena fand nun statt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 a, 5 b, 5 c und 5 d von den Lehrkräften Schuster N., Colucci D., Schneider A., Koller J., Rothdauscher R., Schmid J. und Schönberger L. Auch die Sozialtutoren Elias, Sara, Nina, Caro, Julian, Annalena, Christoph und Anna waren zur sportlichen und sozialen Unterstützung mit von der Partie. Nachdem die geliehenen oder eigenen Schlitt-schuhe an den Füßen waren, probierten Anfänger und Fortgeschrittene ihr Glück auf der rutschigen Eisfläche aus. Viele fuhren sicher ihre Runden in der Eisarena, fassten freundschaftlich die Hände, andere zogen sich an der Bande entlang oder hielten sich an einer lieben Person fest. Stäbe und Hütchen benutzte man zum Eishockey. Nach der Rückgabe der Leihschlittschuhe, stärkten sich die SuS mit Brotzeit und Tee. Dann wurden alle Eissportlerinnen und Eissportler mit dem Bus in die Altstadt gebracht. Nach dem Ausstieg machten sie sich zu Fuß auf dem Weg zum Regensburger Christkindlmarkt am Neupfarrplatz, der schon von weitem mit verführerischen Düften lockte. Dort angekommen wärmten sich einige mit alkoholfreiem Kinderpunsch auf, genossen eine Original Regensburger Knackersemmel „mit Allem“ oder probierten ungarische Langos. Nach kurzem Aufenthalt dort, ging es sportlich weiter zum Regensburger Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt auf dem Haidplatz. Hier kegelten die SuS für einen guten Zweck, kauften selbstgemachte Kleinigkeiten wie Kerzen oder Seifen. Letztlich spazierten alle Kinder erschöpft und zufrieden über die historische Steinerne Brücke zum Abfahrtstreffpunkt am „Walhallabockerl“. „Realschule Burglengenfeld on Ice“, resümierten die beteiligten Lehrkräfte, „war eine schöne Wintersportaktion für die Kinder der 5.Klassen im Schuljahr 2024 / 2025“.
Daniela Colucci
Am Sonntag, den 1. Dezember 2024 fand auf dem Sportgelände am Oberen Wöhrd in Regensburg mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Nikolauslauf 2024 statt. Vertreten waren beim Schülerlauf in der weiblichen Kategorie über die 1,66 km die Schwestern Luisa Benzinger (6C, Zeit: 09:58) und Emilia Benzinger (5C, Zeit: 09:59), die ihr Laufdebüt für das „Team RSBul“ im Doppelpack mit Bravour meisterten. Im Anschluss wurden die männlichen Teilnehmer des „Team RS Bul“ über die 1,66 km losgelassen und kamen mit folgenden Zeiten nach 1,66 km ins Ziel: Svjatoslav, Sovhar (5A, Zeit: 09:01), Hochholzer, Ben (5B, Zeit: 09:16), Ruppel, Elias (5A, Zeit: 10:31). Des Weiteren konnte man aber auch ab dem Jahrgang 2014 und älter eine weitere Distanz wählen. Nämlich den „5 km FunRun“. Auf dieser Strecke meldeten sich Ines Schoirer (Team RSBul) und Nina Doblinger an (5A, Zeit: 30:39) und finishten in der weiblichen Konkurrenz. Bei den Männern rannten Matthias Täuber (Team RSBul) und Elias Belloumi (6C, Zeit: 24:55) für die Realschule Burglengenfeld. Der Realschüler, der bereits seit drei Jahren beim TV Burglengenfeld Leichtathletik trainiert, kämpfte sich im Alleingang durch die männliche Konkurrenz und überraschte mit einem 5 er Schnitt (pro km). „Es war eine rundum gelungene Laufveranstaltung“, so einige Elternstimmen. „Toll, dass Eltern der Realschule die Heranwachsenden so unterstützen, denn Bewegung ist die Grundlage des Lebens“, meint Daniela Colucci Sportlehrerin der Schule. Als Fazit fügt sie hinzu: „Wie langsam du auch läufst, du schlägst alle, die zu Hause bleiben!“
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Eltern, an alle Erziehungsberechtigten und an alle Familien, die am 1. Adventssonntag Fahrdienste nach Regensburg für ihre Kinder geleistet haben und deren sportliche Interessen unterstützten.
Ankündigung: Kallmünzer Frühlingslauf 2025
Daniela Colucci
Um neue Lehrkräfte zu gewinnen, startete nun schon im zweiten Jahr die Kampagne des Kultusministeriums „Vor Ort. Zukunft prägen – Lehrer werden“. Von den MB – Dienststellen und Schulämtern wurden folgende Lehrkräfte berufen: Christina Stangl (Förderschule), Kristina Steinbauer (Mittelschule), Daniela Colucci (Realschule), Uli Süßmann (Berufliche Schulen) und Manuel Hautmann (Gymnasium). Sie stellten ihre Schulart in der vergangenen Woche der Q12 des Carl – Friedrich – Gauß – Gymnasiums und 70 interessierten Schülerinnen und Schülern der FOS / BOS Schwandorf vor. Ziel war es, Interesse und Neugierde bei den Schulabsolventen zu wecken und Impulse für die weitere Berufswahl zu setzen. Den Abiturienten sollte die bunte Vielfalt und die Abwechslung, die der Lehrberufs mit sich bringt, aufgezeigt werden, so die Mitteilung der Staatlichen Realschule Burglengenfeld. Weitere Veranstaltungen sind am Johann – Schmeller – Gymnasium in Nabburg und am Johann – Michael – Fischer – Gymnasium in Burglengenfeld geplant.
Daniela Colucci
Geschichtsunterricht auf sportliche Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufen zu Beginn des Schuljahres an der Naabspitz bei Mariaort. Dort trafen sie auf eine Horde römischer Legionäre, welche die Mädchen und Jungen der Realschule Burglengenfeld mit auf ihr selbst gebautes römisches Kriegsboot, die „Regina“, nahmen. Im Rahmen eines Projektes der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Heinrich Konen wurde das Schiff, eine Nachbildung des Kriegsschiffes vom Typ der „Navis lusoria“ von Geschichtsstudenten im Jahre 2004 nach einjähriger Bauzeit zu Wasser gelassen. Das Schiff ist damit der Pionier und Vorreiter bei der praktischen Erforschung der römischen Militärschifffahrt auf Rhein und Donau und auch heute noch ein vielbesuchtes und –beachtetes Aushängeschild des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Regensburg.
Nach einer kurzen Einweisung auf dem „Festland“ war es dann für die Schülerinnen und Schüler so weit: Eine ganze Klasse hatte auf dem Kriegsschiff Platz. Während vor allem der Einstieg noch etwas wacklig war, nahmen alle ihren Sitz hinter einem schweren Ruder ein. Nach einigen Ruderversuchen am Ufer hieß es dann „Leinen los“ und die Bootsführerin gab die Anwei-sung, das Ruder nach vorne, ins Wasser und wieder aus dem Wasser zu ziehen. Schon bald setzte sich das Gefährt in Bewe-gung und nach einigen zaghaften Versuchen gewannen alle Ruderer Sicherheit im Umgang mit ihrem neuen Sportgerät. Schon bald merkten die Schülerinnen und Schüler, wie anstrengend diese Bewegung war, zumal der römische Legionär erzählte, dass die „echten“ Römer bis zu zehn Stunden am Tag mit dem Schiff unterwegs waren.
Während jeweils eine Klasse am Boot unterwegs war, wurde die jeweils andere Klasse von einem der Studenten über die Geschichte der Antike, speziell über die Aufgaben eines Legionärs, informiert. Dabei erfuhren die Gäste, dass die Stadt Regensburg in ihren Anfängen eine Funktion als „Grenzstadt“, damals noch unter dem Namen „Castra Regina“ hatte und hier zu Hoch-Zeiten bis zu 6000 Soldaten beheimatete. Natürlich durften bei Vortrag auch römische Waffen wie Lanze, Speer und ein Schild nicht fehlen.
Alle waren sich nach diesem Vormittag einig, dass sich die Fahrt nach Mariaort auf jeden Fall gelohnt hatte – auch wenn einige der Schüler am nächsten Tag einen gehörigen Muskelkater verspürten.
Ines Schoierer, stellvertretend für die Fachschaft Geschichte
Unter dem starken Motto „Leukämie gemeinsam besiegen!“ stand der 26. Regensburger Leukämielauf, am Sonntag, den 06. Oktober 2024. Seit Jahren gilt dieser Lauf als größte Benefiz – Veranstaltung – Ostbayerns. Im Vordergrund steht hier nicht die persönliche Bestleistung, sondern die Verbundenheit für Kranke zu laufen und somit Unterstützung zu leisten, die direkt beim Menschen ankommt. Auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Burglengenfeld nahmen am schönsten Laufevent des Jahres im Stadion am Oberen Wöhrd (RT – Gelände) teil und engagierten sich so vorbildlich für den guten Zweck. „Ich freue mich auf viele Anmeldungen für die weiteren Laufevents im Schuljahr 2024 / 2025 unter dem „Team RSBUL“!“, so Daniela Colucci. Die Sportlehrerin hofft, dass viele Schülerinnen und Schüler Freude und Spaß darin finden, gemeinsam im Team zu laufen.
Ankündigung: Nikolauslauf Regensburg 2024, Sonntag, den 01. Dezember 2024
Daniela Colucci
Am Sonntag, den 22. September 2024 fand unter dem Motto „Kleine Engel, aber sicher!“ ein Schwimmaktionstag im Regensburger Westbad statt. Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler hatten beispielsweise beim Schwimm – Parcours die Möglichkeit an fünf Stationen ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen und wurden dann mit einem „Gutschein für ein Eis“ belohnt. Nele und Mia, Freundinnen aus der Klasse 5D, schwärmten vom Wellenbecken. Mia meinte: „Die blauen Laufmatten und die bunten Bauklötze haben richtig Spaß gemacht. Es war total cool darauf zu laufen und zu rollen!“ Des Weiteren konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwimmstile beobachten und kennenlernen. Bei Rückfragen stand ein Trainer des Schwimmclubs Rede und Antwort. Mit etwas Glück am Glücksrad konnte man unter anderem blaue Frisbee Scheiben, diverse Schwimmhilfen und praktische Brotzeitboxen ergattern. Unterstützer und Sponsoren waren der Schwimmclub Regensburg (SCR), das Regensburger Stadtwerk und die REWAG. Mein Fazit: Ich kann allen Familien diesen coolen Schwimmaktionstag „Kleine Engel, aber sicher!“, der immer im Herbst stattfindet, empfehlen!
Daniela Colucci
Die Realschule am Kreuzberg überraschte die Schulfamilie in der letzten Schulwoche mit dem Angebot von alkoholfreien Cocktails aus fair gehandelten Fruchtsäften während der Pause. Dadurch läutete das Fairtrade-Team der Schule die kurz bevorstehenden Sommerferien ein, sodass sich ein Hauch von Sommerfrische und Urlaubsfeeling über die Schule legte.
Die Erfrischungsgetränke kamen sehr gut an und schärften das Bewusstsein für fair gehandelte Lebensmittel. Es wurde deutlich, dass solche Produkte eine Freude für den Gaumen sein können und konventionellen Produkten in keiner Weise nachstehen – ganz im Gegenteil.
Eng verknüpft mit dem Fairtrade-Gedanken ist auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, die durch ihre Arbeit sehr viel Wertschätzung und Selbstwirksamkeit erfährt. Getragen von dem Wunsch, den Lebensmitteln und den am Ernte- bzw. Verarbeitungsprozess beteiligten Menschen mit Würde und Achtung zu begegnen, nutzen wir jede Gelegenheit an unserer Schule, ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Rosmarie Wegmann / Veronika Petrig